Ulrich Ernitz

Mitgründer und Leiter des Atelier für physisches Theater – Internationale Schule für physisches & visuelles Theater. Dozent für Materialtheater + Visual Art. Maskenbau. Mitgründer des Theater Absurda Comica.
1985-1987 Absolvent der Scuola Internazionale di Teatro del Circo a Vapore – heute Accademia Internazionale di Teatro Rom. Direktion: Emmanuel Gallot-Lavallée, Silvia Marcotullio, Fiammetta Bianconi. Abschluss: Akademisches Diplom in Performing Arts.
1996 ausgebildet an der Ècole Philippe Gaulier London. Weitere Spezialisierungen bei: Mauro Piombo von der Accademia Teatrale Mario Brusa Turin La Commedia degli Zanni am Ygramul Teatro Rom; Pierre Byland und Mareike Schnittker vom Burlesk Center, Cavigliano (CH) Homo Stupidens, Rom; Fabrizio Paladin vom Teatro Studio Maschera La Commedia dell’arte, Berlin; Michael Vogel von Familie Flöz Das Spiel der Maske, Mime Centrum Berlin.
1995-2023 Unterrichtstätigkeit und Realisierung von Theaterprojekten für die freie Szene und mit Kooperationspartnern u. a. am Atelier für physisches Theater Berlin, HfS „Ernst Busch” Berlin, Abt. Puppenspielkunst, Universität der Künste Berlin, HMT Leipzig, HMT Rostock, Europäisches Theaterinstitut Berlin, Summa College Welzijn en Artiest Eindhoven (NL); Mimecentrum Berlin, FH für Theaterpädagogik Osnabrück/Lingen, Puppentheater der Stadt Magdeburg, Istituto Italiano di Cultura Stuttgart, Brú Theatre Galway/Irland in Zusammenarbeit mit Claddag Community School, Galway City Museum, Galway 2020‘s Small Towns Big Ideas – Europäische Kulturhauptstadt 2020, Gesellschaft für Theaterpädagogik Niedersachsen Landesarbeitsgemeinschaft „Spiel und Theater Berlin e.V.“, „Theatertage am See“ Friedrichshafen, Erich-Kästner Gymnasium, Laatzen.
Ende der 80er: ausstellungsbegleitende und kunstvermittelnde Projekte an der Staatlichen Kunsthalle Berlin. Szenische Lesungen mit Texten von Villon, Rimbaud, Bukowski, Ginsberg, Fo, Pasolini. Realisierung der literarisch- filmischen Bildungsreise Pasolinis Roma auf den Spuren von Pier Paolo Pasolinis Werk, seinen malerischen Quellen und zu den Drehorten seiner Filme in den „Borgate Romane“ am Rande Roms.
Mitte der 80er: Gründung des Theaterlabors „Gioco e Teatro“ im Interkulturellen Zentrum „Alice nella Città“ in Rom.
Ab 1975 spiel- & theaterpädagogisch tätig mit Heimkindern und Auszubildenden in
selbstverwalteten Jugend- und Stadtteilzentren. Theaterpädagogische Projekte in D, F, DK, I, A. In- und Outdoor unterwegs mit dem an der Theaterarbeit von Dario Fo und Franca Rame orientiertem Theaterduo „Kapinski & Ostelli“. Studien zur widerständigen Volkskultur und ihren Darstellungsformen.